Schreibkunstwerkstatt


Schreibmalkunst weckt Kreativität und Sinne

Schreibmalkunst

            1. Darstellung geschriebener Sprache

            2. Die Handschrift

            3. Schreibmalkunst

            4. Schreibutensilien selber machen

1. Darstellung geschriebener Sprache

Zur Darstellung geschriebener Sprache bedienen sich Schreiber hauptsächlich Buchstaben, ganz allgemein ausgedrückt graphischen Mitteln. Für diese graphische Darstellung nutzen sie die Handschrift bis hin zur Druckpresse, Schreibmaschine, Tastatur, Bildschirm und unzähligen anderen Mitteln.

Davon unterscheiden wir die graphische Sprache, auch Typographie genannt, die darüber hinaus auch  in Form von Bildern, Diagrammen, Noten und anderen dargestellt werden kann.

2. Die Handschrift

Was passiert eigentlich beim Handschreiben allgemein?

Per Hand schreiben, auch manuelles Schreiben (Chirographie) genannt, ist ein außergewöhnlicher und komplexer Prozess, bei der nicht nur unzählige Gelenke und Muskeln eingesetzt und viele Hirnareale aktiviert werden, sondern auch die Lese- und Schreibfähigkeit, Merkfähigkeit sowie die Kreativität fördert.

Im Kontext der Handschrift taucht auch die Frage auf, welcher Stift besonders geeignet ist und wie dieser während des Schreibens in der Hand gehalten werden sollte.

Wollen wir zunächst einmal uns der ersten Frage zuwenden. Hier gibt es eine Vielzahl an Schreibwerkzeugen, die sich in Puncto Größe, Länge, Gewicht, Durchmesser, Oberflächenbeschaffenheit, Form (z.B. ob rund, fünfeckig, etc), ob mit Flüssigkeitsbehälter oder Farbpigmenten unterscheiden. Je nach Schreibabsicht können Sie das passende tool finden. Da wir vor allem auf gesundes Lernen großen Wert legen, empfehlen wir Ihnen einen Stift, der von seinen Maßen zu Ihrer Handgröße passt und die Finger-und Handmuskulatur nicht zu stark beanspruchen sollte.

Womit wir bei der nächsten Frage wären, nämlich der Stifthaltung. Warum ist es eigentlich so wichtig darauf zu achten einen Stift richtig zu halten und vor allem was ist mit richtig gemeint? Stellen Sie sich vor Sie schaffen sich einen schönen Stift an und müssen nach einiger Zeit des Schreibens feststellen, dass dieser auf den Ringfinger einen starken und roten Abdruck hinterlässt, vielleicht auch schmerzt. Oder es stellt sich nach einer Weile ein Krampf in der Hand ein. Wäre das nicht ärgerlich? Achten Sie deshalb besser bei der Auswahl des Stiftes, dass dieser sich an die Form ihrer Finger ein wenig „anpasst“. Versuchen Sie bei den feinmotorischen Handbewegungen locker und nicht allzu fest auf die Papieroberfläche zu drücken, um spätere Muskelverkrampfungen zu vermeiden.

3. Schreibmalkunst

Mit der Handschrift kann auch eine Kunstform ausgedrückt werden. Schönschreiben zum Beispiel ist eine von Hand vollzogene Kunst, Worte und Texte mithilfe von Schreibwerkzeugen gestalterisch auszudrücken. Dieser Akt wird auch als Kalligraphie bezeichnet und ist ein wichtiger Teil der Kulturgeschichte, wie etwa im Christentum beim Kopieren der Heiligen Schrift.

Sie können eine Verbindung zwischen Schreiben und Malerei herstellen, wie bei der Schriftmalerei und Schreibmalerei.

Interessanterweise erfährt diese Kunstform in Zeiten der Digitalisierung eine Wiederentdeckung.

4. Schreibutensilien selber machen

Natürliche Pflanzenfarben selbst herstellen

Pflanzenfarben auf natürliche Weise selbst herstellen, ist nicht nur eine alte Tradition, sie kann auch viel Freude bereiten.

Mit natürlichen Pflanzenfarben können Sie eigene Tinten für das Schreiben mit der Feder herstellen, oder auch Malfarbe für eigene schöne Bilder kreieren.

Rezept zur Herstellung von Beerentinte zum Schreiben

            Zutatenliste:

  • (frische) Beeren (z.B. Holunderbeeren, Ligusterbeeren, Heidelbeeren)
    • ein Paar Tropfen Gummiarabikum
    • einige wenige Tropfen Lavendel- oder Nelkenöl

            Gerätschaft:

  • ein kleiner Behälter für die Aufbewahrung der selbst hergestellten Pflanzentinte

            Vorgehen:

  1. Pressen Sie die Beeren durch einen Sieb
    1. Fügen Sie zum ausgepressten Saft ein Paar Tropfen Gummiarabikum hinzu
    1. Geben Sie zum Schluss einige wenige Tropfen Lavendel- oder Nelkenöl hinzu
    1. Verschließen Sie die fertige Pflanzentinte im kleinen Aufbewahrungsbehälter

Literatur zu diesem Thema:

Arendt, Helena: Werkstatt Pflanzenfarben Natürliche Malfarben selbst herstellen, AT Verlag, 2009

Calzolari, Barbara und Salice, Alessandro: Kalligraphie Schönschreiben Lernen leicht gemacht, Naumann und Göbel Verlagsgesellschaft mbH, Köln

Chrystal, David: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache, Campus Verlag, Frankfurt am Main, New York, 1995